Herzlich willkommen bei Beauty Profi RAK KG!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Produkten und Dienstleistungen. Transparenz und Fairness sind uns wichtig, deshalb finden Sie hier alle rechtlichen Informationen (AGB) übersichtlich zusammengestellt.

Offenlegung gem. §5 ECG:

Beauty Profi RAK KG
Inhaberin: Melanie Rak
Adresse: Krautgartengasse 4, Haus 2, 2551 Enzesfeld-Lindabrunn
(im Folgenden kurz „Verkäufer“ genannt)

 

Abschnitt I – Verbraucher

Ein Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.

 

1. Geltungsbereich

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) und die unter Punkt 5 geregelten Rücktrittsrechte und Rücktrittsfolgen für Verbraucher gelten – soweit nicht ausdrücklich Gegenteiliges vereinbart wurde – für Vertragsabschlüsse zwischen dem Verkäufer und dem Kunden. Dies gilt unabhängig davon, ob der Vertragsabschluss online über unsere Website oder offline in unserer Filiale erfolgt. Für Rechtsgeschäfte mit Unternehmern gelten zudem die Bestimmungen im Abschnitt II.

1.2 Mit der Abgabe seiner Vertragserklärung (siehe Punkt 1.4) akzeptiert der Kunde diese AGB. Vertragsabschlüsse sind nur zu diesen Bedingungen möglich. Abweichende, entgegenstehende, einschränkende oder ergänzende Geschäftsbedingungen und Regelungen des Kunden werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn wir diesen ausdrücklich zustimmen. Insbesondere gelten Vertragserfüllungshandlungen unsererseits nicht als Zustimmung zu von unseren AGB abweichenden Bedingungen.

1.3 Bei mehreren, zeitlich auseinanderliegenden Vertragsabschlüssen gilt jeweils die zum Zeitpunkt der Abgabe der Vertragserklärung (siehe Punkt 1.4) durch den Kunden veröffentlichte bzw. ausgehängte Fassung der AGB. Mehrere Vertragsabschlüsse mit einem bestimmten Kunden begründen ohne ausdrückliche schriftliche Vereinbarung eines Rahmenvertrags weder ein Dauerschuldverhältnis noch einen sonstigen Anspruch auf einen erneuten Kaufvertragsabschluss.

1.4 Vertragsschluss

1.4.1 Die Präsentation unserer Produkte auf unserer Website stellt kein Angebot im rechtlichen Sinne dar. Das Angebot erfolgt ausschließlich durch den Kunden, wie in Punkt 1.4.3 beschrieben.

1.4.2 In unseren Filialen gibt der Kunde sein Angebot durch die Übergabe der Ware an den Kassierer und deren Bezahlung ab. Wir nehmen dieses Angebot durch Entgegennahme des Kaufpreises und die Aushändigung der Ware an.

1.4.3 Auf unserer Website gibt der Kunde sein Angebot durch die Bestellung des Artikels ab. Das Angebot wird für den Kunden verbindlich, wenn er auf den Button „kostenpflichtig bestellen“ oder „kaufen“ klickt. Nach Eingang der Bestellung erhält der Kunde eine Bestätigung des Eingangs seiner Bestellung per E-Mail. Diese Eingangsbestätigung stellt jedoch noch keine Annahme des Angebots dar. Unsere Annahme erfolgt erst durch eine separate, schriftlich übermittelte Auftragsbestätigung innerhalb einer angemessenen Frist oder durch die faktische Lieferung der bestellten Ware(n). Eine angemessene Frist beträgt längstens fünf Werktage. Wir behalten uns das Recht vor, Bestellungen auch nur teilweise anzunehmen oder ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Sollten Sie trotz gültiger E-Mail-Adresse keine Nachricht erhalten, wenden Sie sich bitte an uns unter office@beautyprofi.at.

 

2. Preise, Liefer- und Versandkosten

2.1 Die auf der Website angeführten Preise sind Endverbraucherpreise inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer. Alle zusätzlichen Fracht-, Liefer-, Versand- oder sonstigen Kosten werden dem Verbraucher vor Abgabe seines Angebots angezeigt, sofern diese Kosten vernünftigerweise im Voraus berechnet werden können. Falls diese Kosten im Voraus nicht berechnet werden können, weisen wir den Kunden vor Abgabe des Angebots darauf hin, dass zusätzliche Kosten anfallen könnten.

2.2 Zusätzlich zu den angegebenen Preisen berechnen wir für die Standardlieferungen innerhalb Deutschlands eine Pauschale von 11,15 Euro und innerhalb Österreichs eine Pauschale von 5,50 Euro pro Bestellung. Die Versandkosten werden Ihnen auf den Produktseiten, im Warenkorbsystem und auf der Bestellseite nochmals deutlich mitgeteilt.

2.3 Für Buchsendungen gelten die Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Preisbindung bei Büchern.

 

3. Zahlungsbedingungen

3.1 Sofern nichts anderes schriftlich vereinbart wurde, sind unsere Forderungen vor der Ausfolgung der bestellten Produkte vollständig und ohne Abzug zu bezahlen. Eine Bezahlung des Kaufpreises bei Kauf über unsere Website ist mittels der folgenden Zahlungsmethoden möglich: Vorausrechnung oder Bezahlung bei Abholung im Geschäft. Bei Käufen in unserer Filiale stehen Ihnen die folgenden Zahlungsmethoden zur Verfügung: Zahlung per Vorauskasse sowie Bar- und Bankomatzahlung. Der Kaufpreis ist jeweils sofort bei Übergabe der Ware fällig.

3.2 Die Zahlungs- und Bestellabwicklung für die Website „Schönheitsheldin“ erfolgt über die AffiliCon GmbH, Ägidiusstr. 14, 50937 Köln. Persönliche Daten, die zur Zahlungsabwicklung erforderlich sind, werden gemäß den Datenschutzbestimmungen ausschließlich für diesen Zweck an AffiliCon übermittelt. Für Rückerstattungen und alle Fragen zur Zahlungsabwicklung bei einer Zahlung über AffiliCon wenden Sie sich bitte direkt an support@affilicon.net oder nutzen Sie das Kontaktformular unter https://support.affilicon.net/contact/.

 

4. Auslieferung und Einräumung der Nutzungsrechte bei E-Books

4.1 Die Lieferung unserer Produkte erfolgt nur an Adressen innerhalb Österreichs und Deutschlands. Die Lieferung erfolgt über die Österreichische Post (Post.at) oder einen vergleichbaren Versanddienstleister. Bei einem Online-Kauf erfolgt die Auslieferung – sofern die Ware vorrätig ist und auf der Website keine abweichenden Informationen angegeben sind – innerhalb von 4–5 Werktagen nach Annahme der Bestellung per E-Mail bzw. durch faktische Lieferung (siehe Punkt 1.4.3). Die Wahl des Transporteurs erfolgt nach unserem Ermessen, jedoch ohne Gewähr für die schnellste oder günstigste Versandoption.

4.2 Digitale Inhalte, die nicht auf einem physischen Datenträger gespeichert sind, wie E-Books, stellen wir Ihnen sofort zum Download bereit, sofern Sie ausdrücklich zustimmen, dass die Vertragserfüllung durch Abruf bereits früher erfolgen soll und zur Kenntnis nehmen, dass dadurch gemäß den Bestimmungen unter Punkt 5.8.9 dieser AGB Ihr Widerrufs- und Rücktrittsrecht entfällt. Verzichten Sie auf die vorzeitige Bereitstellung des Downloads, stellen wir Ihnen die E-Books nach 5 Werktagen zum Download bereit.

4.3 Die Lieferfrist verlängert sich um die Dauer der Behinderung durch Umstände, die vom Parteiwillen unabhängig sind, wie z. B. höhere Gewalt, unvorhersehbare Betriebsstörungen, behördliche Eingriffe, Transport- und Verzollungsverzögerungen, Transportschäden, Mangel an wichtigen Fertigungsteilen und Arbeitskonflikte.

4.4 Die Lieferung erfolgt an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift. Etwaige Mehrkosten, die durch die Angabe einer unrichtigen Lieferanschrift entstehen, sind vom Kunden zu tragen.

4.5 E-Books sind in der Regel urheberrechtlich geschützt. Beim Erwerb eines E-Books übertragen wir Ihnen kein Eigentum, sondern ein nicht-exklusives und nicht-übertragbares Nutzungsrecht („Werknutzungsbewilligung“). Diese Werknutzungsbewilligung berechtigt Sie lediglich dazu, das E-Book herunterzuladen und für den eigenen privaten Gebrauch innerhalb Österreichs auf einem Gerät zu speichern und zu nutzen.

4.6 Eine Nutzung digitaler E-Books, die über den bestimmungsgemäßen Gebrauch gemäß Punkt 4.5 hinausgeht, ist untersagt. Insbesondere darf ein solches digitales Gut weder vervielfältigt, verbreitet, drahtlos oder drahtgebunden versendet, Dritten entgeltlich zur Verfügung gestellt, noch übersetzt, bearbeitet oder verarbeitet in Verkehr gebracht werden.

 

5. Widerrufs- und Rücktrittsrechte und -folgen für Verbraucher gemäß FAGG (5.1 bis 5.8) bzw. KSchG (5.9)

5.1 Ist der Kunde Verbraucher im Sinne des KSchG und hat er den Vertrag auf Grundlage dieser AGB als Fernabsatzvertrag oder außerhalb unserer Geschäftsräume abgeschlossen (im letzteren Fall mit einem Entgelt von über EUR 50), kann er ohne Angabe von Gründen bis zum Ablauf der in Punkt 5.2 genannten Frist vom Vertrag zurücktreten. Dies gilt nicht in den Ausnahmefällen, die in Punkt 5.8 geregelt sind, insbesondere beim Erwerb von E-Books oder personalisierten Print-On-Demand-Produkten unter den dort festgelegten Voraussetzungen. Der Kunde muss uns über seinen Entschluss zum Rücktritt eindeutig informieren (z. B. per Brief, Fax oder E-Mail). Der Rücktritt ist an keine bestimmte Form gebunden, jedoch muss uns die Rücktrittserklärung zugehen, um wirksam zu sein. Der Kunde kann das untenstehende Muster-Widerrufsformular verwenden.

Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen möchten, füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

  • An: [Name, Anschrift und E-Mail-Adresse des Unternehmens]
  • Hiermit widerrufe(n) ich/wir () den von mir/uns () abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren ()/die Erbringung der folgenden Dienstleistung ()
  • Bestellt am ()/erhalten am ()
  • Name des/der Verbraucher(s)
  • Anschrift des/der Verbraucher(s)
  • Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
  • Datum
    (*) Unzutreffendes streichen.

 

5.2 Rücktrittsfrist

5.2.1 Bei Kaufverträgen oder Verträgen zum entgeltlichen Erwerb einer Ware beträgt die Rücktrittsfrist 14 Tage ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein benannter Dritter (nicht der Beförderer) die Ware bzw. die letzte Teilsendung erhalten hat.

5.2.2 Bei regelmäßiger Lieferung von Waren über einen festgelegten Zeitraum beginnt die Rücktrittsfrist mit Erhalt der ersten Ware.

5.2.3 Bei Verträgen über die Lieferung von digitalen Inhalten ohne Datenträger (z. B. E-Books) beträgt die Rücktrittsfrist 14 Tage ab Vertragsabschluss, sofern nicht die Ausnahme gemäß Punkt 5.8.9 zutrifft.

5.2.4 Die Rücktrittsfrist ist gewahrt, wenn die Erklärung innerhalb der Frist abgesendet wird. Beachten Sie, dass uns der Widerruf zugehen muss, um wirksam zu sein.

5.3 Informationspflicht

Wenn wir unserer Informationspflicht (Bereitstellen des Widerrufsformulars und Rechtsbelehrung) nach § 4 Abs 1 Z 8 FAGG nicht nachgekommen sind, verlängert sich die Rücktrittsfrist um zwölf Monate. Erhalten Sie die Informationen später, endet die Frist 14 Tage nach Erhalt.

5.4 Rückzahlung bei Widerruf
Widerruft der Verbraucher, haben wir alle erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Standardlieferkosten, binnen 14 Tagen zurückzuzahlen. Für die Rückzahlung wird dasselbe Zahlungsmittel verwendet, sofern nichts anderes vereinbart wurde. Bei Kaufverträgen können wir die Rückzahlung verweigern, bis wir die Ware zurückerhalten haben oder ein Nachweis der Rücksendung erbracht wird, sofern wir nicht selbst die Abholung der Ware anbieten.

5.5 Rücksendung der Ware
Der Verbraucher hat die Waren unverzüglich, spätestens jedoch binnen 14 Tagen nach Erklärung des Widerrufs zurückzusenden. Er trägt die unmittelbaren Rücksendekosten, sofern er darüber vorab informiert wurde. Der Verbraucher haftet nur für Wertminderungen, die durch einen nicht notwendigen Umgang mit der Ware entstehen.

5.6 Widerruf von digitalen Inhalten
Tritt der Verbraucher von einem Vertrag über digitale Inhalte ohne Datenträger zurück (z. B. E-Books), entfällt seine Zahlungspflicht für bereits erbrachte Leistungen, sofern keine Ausnahme gemäß Punkt 5.8.9 greift.

5.7 Widerruf von Dienstleistungen
Verlangt der Verbraucher bei einem Dienstleistungsvertrag den Beginn der Leistungserbringung während der Widerrufsfrist, hat er uns einen angemessenen Betrag für die bereits erbrachten Leistungen bis zum Zeitpunkt des Widerrufs zu zahlen.

5.8 Ausnahmen vom Widerrufsrecht
Gemäß § 18 Abs 1 FAGG besteht kein Widerrufsrecht für:

5.8.1 Dienstleistungen, die vor Ablauf der Rücktrittsfrist vollständig erbracht wurden, wenn der Verbraucher zuvor über den Verlust des Rücktrittsrechts informiert und diesem zugestimmt hat.

5.8.2 Waren oder Dienstleistungen, deren Preis Marktschwankungen unterliegt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat.

5.8.3 Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf persönliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.

5.8.4 Verderbliche Waren oder Waren mit kurzem Verfallsdatum.

5.8.5 Versiegelte Waren, die aus Hygiene- oder Gesundheitsschutzgründen nicht zur Rückgabe geeignet sind, sofern die Versiegelung nach Lieferung entfernt wurde.

5.8.6 Waren, die nach Lieferung untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden.

5.8.7 Ton- oder Videoaufnahmen oder Software in versiegelter Verpackung, sofern die Versiegelung nach Lieferung entfernt wurde.

5.8.8 Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierte, außer bei Abonnement-Verträgen.

5.8.9 Digitale Inhalte ohne Datenträger (z. B. E-Books), sofern der Verbraucher dem vorzeitigen Beginn der Vertragserfüllung zugestimmt hat und über den Verlust des Rücktrittsrechts belehrt wurde.

5.9 Rücktrittsrecht bei Entgelten unter 50 EUR gemäß § 3 KSchG

5.9.1 Bei Verträgen mit einem Entgelt von weniger als EUR 50 hat der Verbraucher das Recht, innerhalb von 14 Tagen zurückzutreten, sofern er die Vertragserklärung nicht in den Geschäftsräumen des Unternehmers abgegeben hat.

5.9.2 Für die Ausübung gelten die Bestimmungen der Punkte 5.4 und 5.5, das Muster-Widerrufsformular kann verwendet werden.

5.9.3 Ein Rücktrittsrecht besteht nicht, wenn der Verbraucher die geschäftliche Verbindung selbst angebahnt hat oder bei üblichen, sofort erbrachten Leistungen mit einem Entgelt unter EUR 25 bzw. EUR 50 je nach Vertragstyp.

 

6. Eigentumsvorbehalt

6.1 Die von uns gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung aller Forderungen aus der jeweiligen Lieferung unser Eigentum.

6.2 Der Kunde ist verpflichtet, die Ware während des Bestehens des Eigentumsvorbehalts pfleglich zu behandeln. Er hat uns unverzüglich über jegliche Zugriffe Dritter auf die Ware, insbesondere Zwangsvollstreckungsmaßnahmen, sowie über Beschädigungen oder die Vernichtung der Ware zu informieren. Der Kunde haftet für alle Schäden und Kosten, die durch einen Verstoß gegen diese Verpflichtungen und durch notwendige Maßnahmen zur Abwehr von Zugriffen Dritter auf die Ware entstehen, sofern er hierfür verantwortlich ist.

 

7. Gewährleistung

7.1 Bei Mängeln der Ware gelten für Verbraucher die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen (§ 8 KSchG). Kein Fall der Gewährleistung liegt vor bei Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung oder Behandlung des Produktes entstanden sind. Gleiches gilt für gewöhnliche Abnutzung.

7.2 Die Produktabbildungen auf der Website und/oder in unseren Printmaterialien können aufgrund von Auflösung und Darstellung hinsichtlich Farbe und Größe vom tatsächlichen Aussehen der gelieferten Produkte abweichen. Die Ware gilt als vertragsgemäß, wenn die gelieferten Stücke der sonstigen Produktspezifikation entsprechen.

7.3 Verbraucher im Sinne des KSchG sollten die gelieferte Ware nach Erhalt möglichst umgehend auf Vollständigkeit, Richtigkeit und sonstige Mängelfreiheit, insbesondere auf Unversehrtheit der Verpackung, überprüfen. Eventuelle Mängel können per E-Mail an office@beautyprofi.at gemeldet und kurz beschrieben werden. Dies dient lediglich der schnelleren und effektiveren Bearbeitung etwaiger Mängelrügen und hat keine Auswirkungen auf die gesetzlichen Gewährleistungsrechte des Verbrauchers.

7.4 Sollte eine Rücksendung der Ware erforderlich sein und erweist sich die Ware tatsächlich als mangelhaft, so übernehmen wir die entsprechenden Kosten. Andernfalls trägt der Verbraucher die Kosten der Rücksendung. Mangelhafte Ware ist nur auf unseren ausdrücklichen Wunsch hin zurückzusenden.

 

8. Haftung

8.1 Unsere Haftung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die Haftung für leicht fahrlässig zugefügte Schäden ist jedoch ausgeschlossen. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht für Schäden, die aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit von Menschen resultieren, sowie für Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz.

 

9. Datenschutz, Adressenänderung

9.1 Die im Rahmen der Geschäftsbeziehung angegebenen personenbezogenen Daten, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Lieferanschrift, werden von der Beauty Profi RAK KG gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet. Diese Daten werden ausschließlich zur Abwicklung von Bestellungen und zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verwendet. Mit ausdrücklicher Zustimmung des Kunden können die Daten auch für eigene Marketingzwecke genutzt und für werbliche Zusendungen per SMS und E-Mail gemäß § 107 TKG gespeichert werden. Der Kunde kann seine Einwilligung zur Nutzung der Daten für Marketingzwecke jederzeit widerrufen, z. B. durch eine Mitteilung an office@beautyprofi.at. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die jederzeit auf unserer Webseite einsehbar ist: Datenschutzerklärung.

9.2 Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich gemäß den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Für den Abschluss und die Abwicklung von Bestellungen über unsere Website „Schönheitsheldin“ arbeiten wir mit dem Zahlungsdienstleister AffiliCon GmbH, Ägidiusstr. 14, 50937 Köln, zusammen. Dabei werden zur Zahlungsabwicklung personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Zahlungsinformationen an AffiliCon übermittelt. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung und zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) und b) DSGVO. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie in der Datenschutzerklärung von AffiliCon. Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen; der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf bereits abgeschlossene Verarbeitungsvorgänge.

9.3 Der Kunde ist verpflichtet, uns während der aufrechten Geschäftsbeziehung Änderungen seiner Wohn- oder Geschäftsadresse sowie seiner Kontaktdaten unverzüglich mitzuteilen. Unterlässt der Kunde diese Mitteilung, gelten Erklärungen auch dann als zugegangen, wenn sie an die zuletzt bekannt gegebene Adresse gesendet werden.

 

10. Gerichtsstand, Rechtswahl, Beschwerden

10.1 Als Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag wird das für den Sitz von Beauty Profi RAK KG örtlich und sachlich zuständige Gericht vereinbart. Hiervon ausgenommen sind die in Punkt 10.2 geregelten Fälle. Unsere Befugnis, ein anderes für den Kunden zuständiges Gericht anzurufen, bleibt unberührt.

10.2 Ist der Kunde Verbraucher und hat zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in Österreich seinen Wohnsitz, gewöhnlichen Aufenthalt oder Arbeitsort, so kann eine Klage gegen ihn nur vor dem Gericht erhoben werden, in dessen Sprengel sich der Wohnsitz, gewöhnliche Aufenthalt oder Arbeitsort befindet. Ist der Kunde Verbraucher und hat seinen Wohnsitz zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in einem anderen EU-Mitgliedstaat, in dem wir eine berufliche oder gewerbliche Tätigkeit ausüben oder gezielt auf diesen Mitgliedstaat ausrichten, kann die Klage auch vor dem Gericht des Wohnsitzes des Verbrauchers erhoben werden. Eine Klage gegen den Verbraucher kann jedoch nur vor den Gerichten des Mitgliedstaats erfolgen, in dem der Verbraucher seinen Wohnsitz hat.

10.3 Es gilt ausschließlich das Recht der Republik Österreich, unter Ausschluss der Verweisungsnormen und des UN-Kaufrechts. Für Verbraucher gilt diese Rechtswahl nur, sofern zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, dadurch nicht verdrängt werden.

10.4 Sollte eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen und der auf ihrer Grundlage geschlossenen Verträge unberührt. Bei Verträgen mit Unternehmern wird die unwirksame Regelung durch eine Bestimmung ersetzt, die dem Sinn und Zweck der ursprünglichen Regelung am nächsten kommt.

10.5 Wir sind stets bemüht, alle Anliegen und Beschwerden zur Zufriedenheit unserer Kunden zu klären. Sollten Sie einmal nicht zufrieden sein, können Sie uns jederzeit unter office@beautyprofi.at kontaktieren.

10.6 Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, Beschwerden über die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) der Europäischen Union einzureichen. Diese Plattform erreichen Sie unter http://ec.europa.eu/odr und sie dient als zentrale Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen. In Österreich besteht zusätzlich die Möglichkeit, am Schlichtungsverfahren des Internet Ombudsmanns teilzunehmen. Informationen hierzu finden Sie unter https://www.ombudsstelle.at/.

 

 

ABSCHNITT II – Unternehmergeschäft

Wird ein Vertrag gemäß Abschnitt I Punkt 1.1 mit einem Unternehmer geschlossen, gelten zusätzlich die folgenden abweichenden Bestimmungen:

 

1. Gewährleistung
Ist der Kunde ein Unternehmer, so ist er verpflichtet, die gelieferte Ware unmittelbar nach Erhalt auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Mängelfreiheit, insbesondere auf Unversehrtheit der Verpackung, zu überprüfen. Mängel sind innerhalb einer angemessenen Frist, spätestens jedoch vier Werktage nach Erhalt der Ware, per E-Mail an office@beautyprofi.at zu melden. Später erkennbare Mängel müssen ebenso unverzüglich, spätestens binnen vier Werktagen nach Erkennbarkeit, gerügt werden. Erfolgt keine Mängelrüge innerhalb der Frist, gilt die Lieferung als genehmigt und sämtliche Ansprüche wie Gewährleistung, Irrtumsanfechtung oder Schadenersatz aufgrund behaupteter Mängel oder Abweichungen entfallen (§ 377 UGB). Dies gilt auch für Falschlieferungen oder Mengenabweichungen. Bei Unternehmern obliegt uns die Wahl des Rechtsbehelfs zur Behebung eines rechtzeitig gerügten Mangels, und es steht uns frei, die Vereinbarung sofort zu wandeln. Der Unternehmer trägt die Kosten für die Rücksendung der Ware zur Verbesserung oder zum Austausch.

 

2. Haftung
2.a Unternehmer müssen das Vorliegen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit nachweisen und Schadenersatzansprüche innerhalb eines Jahres ab Gefahrenübergang geltend machen. Die Bestimmungen über Schadenersatz in diesen AGB oder anderen Vereinbarungen gelten auch, wenn der Schadenersatzanspruch neben oder anstelle eines Gewährleistungsanspruches geltend gemacht wird.

2.b Ist der Kunde Unternehmer, sind allfällige Regressforderungen im Sinne des § 12 Produkthaftungsgesetz ausgeschlossen, sofern der Regressberechtigte nicht nachweist, dass der Fehler in unserer Sphäre verursacht und zumindest grob fahrlässig verschuldet wurde.

 

3. Zurückbehaltungsverbote und Aufrechnung
Gerechtfertigte Reklamationen berechtigen Unternehmer nicht zur Zurückhaltung des Rechnungsbetrags. Eine Aufrechnung von behaupteten Gegenforderungen gegen unsere Entgeltsforderung ist nur zulässig, wenn wir ausdrücklich zustimmen.

 

4. Rechtswahl, Erfüllungsort und Gerichtsstand
Es gilt zwingend österreichisches Recht unter Ausschluss der Verweisungsnormen und des UN-Kaufrechts. Zur Entscheidung aller aus diesen Verträgen entstehenden Streitigkeiten ist das örtlich und sachlich zuständige Gericht am Sitz unseres Unternehmens zuständig. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, auch am allgemeinen Gerichtsstand des Unternehmers zu klagen.